Merinowolle ist nicht neu und wird bereits seit Jahrhunderten als Naturmaterial bei Kleidung eingesetzt. Sie gilt als besonders langlebig, ist biologisch abbaubar sowie temperaturausgleichend und ist damit eine nachhaltige Alternative zu vielen synthetischen Fasern. Wir bei NIKIN haben uns entschieden, erstmals Produkte aus reiner Merinowolle anzubieten. In diesem Blog erfährst du, was Merinowolle ist, welche Eigenschaften sie auszeichnet, wie sie gepflegt wird und weshalb wir diesen Schritt gegangen sind.
Was ist Merinowolle?
Merinowolle stammt vom Merinoschaf, einer Schafrasse, die ursprünglich aus Nordafrika kommt und heute vor allem in Australien, Neuseeland und Südafrika gehalten wird. Sie gehört zu den feinsten Wollarten der Welt. Ihre Fasern sind bis zu viermal dünner als ein menschliches Haar und dadurch besonders weich und flexibel. Ein weiteres Erkennungszeichen ist, dass Merinowolle im Gegensatz zu herkömmlicher Schurwolle nicht kratzt und angenehm glatt auf der Haut liegt.
Die feine Struktur der Wolle sorgt ausserdem dafür, dass sie atmungsaktiv und thermoregulierend ist: Das heißt, sie hält warm, wenn es kalt ist, kühlt bei Wärme und transportiert Feuchtigkeit vom Körper weg. Dadurch entsteht ein ausgeglichenes Trageklima. Zusätzlich wirkt Merinowolle von Natur aus geruchsneutralisierend, da ihre Fasern Bakterienbildung hemmen. Das macht sie besonders beliebt für Funktionskleidung, Outdoor-Bekleidung und Alltagsmode, die lange frisch bleibt, ohne häufig gewaschen werden zu müssen.

Merinowolle im Nachhaltigkeits-Check
Wie nachhaltig ein Material am Ende wirklich ist, zeigt sich jeweils erst im Gesamtbild. Schauen wir uns also an, welche Vorteile die Naturfaser mit sich bring und wo die Grenzen liegen? Bei Merinowolle gibt es beides:
Vorteile von Merinowolle
- Erneuerbarer Rohstoff: Schafe produzieren jedes Jahr neue Wolle, ohne dass der Tierbestand reduziert wird.
- Langlebig: Wollkleidung ist robust, formstabil und hält bei richtiger Pflege viele Jahre.
- Biologisch abbaubar: Reine Wolle zerfällt in der Natur und gibt Nährstoffe wie Stickstoff und Kohlenstoff an den Boden zurück.
- Weniger Waschen nötig: Wolle ist geruchs- und schmutzabweisend – oft reicht Auslüften. Das spart Wasser, Energie und Waschmittel.
- Thermoregulierend: Wolle wärmt bei Kälte, kühlt bei Hitze und kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen.
- Recyclingfähig: Alte Wollkleidung lässt sich zu Garn, Filz oder Dämmmaterial weiterverarbeiten.
Kritikpunkte und Herausforderungen
Natürlich ist auch Merinowolle nicht frei von Herausforderungen:
- Tierhaltung: Große Schafherden benötigen viel Land. Falsches Weidemanagement kann Böden belasten und zum CO₂-Ausstoß beitragen.
- Transportwege: Ein Großteil der Wolle wird in Australien und Neuseeland produziert, was weite Lieferketten bedeutet.
- Chemische Behandlung: Manche Wollprodukte werden stark behandelt (z. B. Superwash mit Chlor), was die Umwelt belastet.
- Tierschutz: Praktiken wie Mulesing sind ethisch nicht vertretbar und stehen zurecht in der Kritik.
Merinowolle kann ein sehr nachhaltiges Material sein – wenn sie aus verantwortungsvoller Tierhaltung stammt, ohne tierquälerische Praktiken, mit schonender Verarbeitung und langlebigem Design.

Merinowolle mit Verantwortung – so arbeiten wir bei NIKIN
Bei der Auswahl unserer Materialien ist uns immer wichtig, dass sie langlebig, funktional und verantwortungsvoll produziert werden. Und wir wollen Produkte schaffen, die Ressourcen und somit auch die Umwelt schonen. Deshalb achten wir bei Merinowolle darauf, dass unsere Stofflieferanten nach dem international anerkannten Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert sind. Dieses Zertifikat stellt sicher, dass die Wollgewinnung und Verarbeitung entlang der Lieferkette nach klaren Kriterien kontrolliert wird. Dazu gehören:
- Artgerechte Tierhaltung: Schafe werden respektvoll behandelt, mit Zugang zu Futter, Wasser und Freiflächen. Praktiken wie Mulesing sind strikt verboten.
- Nachhaltige Weidewirtschaft: Die Flächen werden so bewirtschaftet, dass Böden, Ökosysteme und Biodiversität langfristig geschützt bleiben.
- Transparenz in der Lieferkette: Jeder Schritt, vom Hof über die Spinnerei bis zur Verarbeitung, ist dokumentiert und überprüfbar.
- Soziale Standards: Auch die Arbeitsbedingungen entlang der Kette müssen fair und sicher gestaltet sein.
Unsere Merinowolle stammt aus Australien, Neuseeland und Südafrika – Regionen, die für ihre Erfahrung mit Schafhaltung bekannt sind. Anschließend wird sie von unserem langjährigen Partner in Litauen zu Garn verarbeitet und in Europa zu fertigen Textilien gestrickt.
Eine Rückverfolgbarkeit bis zu einzelnen Schafherden ist zurzeit nicht gegeben, dennoch können wir durch den Einkauf bei RWS-zertifizierten Lieferanten sicherstellen, dass klare und verbindliche Kriterien eingehalten werden. So können wir sicherstellen, dass unsere Produkte aus Merinowolle nicht nur angenehm zu tragen sind, sondern auch unseren Werten in Sachen Nachhaltigkeit und Verantwortung entsprechen.
Warum NIKIN jetzt Merinowolle einsetzt
Seit unserer Gründung 2016 haben wir komplett auf tierische Materialien verzichtet. Viele unserer Kund*innen schätzen uns genau dafür. Gleichzeitig hat uns die Nachfrage nach Wolle in den letzten Jahren immer häufiger erreicht – vor allem nach Produkten, die atmungsaktiv, langlebig und für Outdoor-Aktivitäten geeignet sind. Um diese Stimmen ernst zu nehmen, haben wir 2023 eine grosse Community-Umfrage gestartet. Wir wollten herausfinden: Soll NIKIN Wolle ins Sortiment aufnehmen? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Das Ergebnis war eindeutig: Ein Großteil wünschte sich Produkte aus Wolle, allerdings nur dann, wenn Tierwohl und Nachhaltigkeit kompromisslos gesichert sind.
Daraufhin haben wir intensiv nach Lösungen gesucht, die zu unseren Werten passen. Mit Merinowolle von RWS-zertifizierten Lieferanten haben wir einen Weg gefunden, der unsere Ansprüche an Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit erfüllt. Diese Entscheidung fiel nicht leichtfertig, sondern nach einem sorgfältigen Abwägen von Chancen und Risiken.
Unser Sortiment bleibt zu über 99 % vegan und frei von tierischen Materialien. Produkte aus Leder, Seide oder ähnlichen Rohstoffen sind für uns auch künftig nicht geplant. Merinowolle ist für uns eine Ergänzung, die ganz bewusst ausgewählt wurde, weil sie als Naturfaser eine einzigartige Kombination aus Funktionalität, Komfort und Umweltverträglichkeit bietet.

Pflege von Merinowolle: So hält sie ewig
Nun, da wir auch Produkte aus Merinowolle im Sortiment anbieten, ist es uns ein Anliegen, dass diese auch entsprechend gepflegt wird, damit sie besonders lange hält. Schließlich lebt Wolle von der richtigen Pflege. Sie muss seltener gewaschen werden als andere Materialien und genau das verlängert die Lebensdauer und schont die Umwelt.
- Lüften statt Waschen: Gerüche verschwinden meist schon durchs Auslüften.
- Sanft waschen: Falls nötig, kalt im Wollprogramm oder per Hand mit mildem Wollwaschmittel.
- Nicht auswringen: Nach dem Waschen vorsichtig ausdrücken, nicht verdrehen.
- Flach trocknen: Liegen lassen, nicht aufhängen – so behält sie die Form.
- Richtig lagern: Gefaltet im Schrank, Motten mit Lavendel oder Zedernholz fernhalten.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Löcher stopfen, Pilling mit einem Wollkamm entfernen.
Bei Unsicherheiten über die Pflege eines bestimmten Materials kannst du dich auch immer auf Clevercare informieren.
Unsere ersten Produkte aus Merinowolle
Zum Start lancieren wir zwei Produkte aus Merinowolle, die von RWS-zertifizierten Lieferanten stammt: Unsere TreePullover Merino für Men und Women sind leicht und weich, haben die Baumstickerei auf der Brust und sind pre-washed und langlebig gefertigt. Das Treeanie Merino ergänzt das Outfit an einem kalten Tag, da es temperaturregulierend, formstabil und mit natürlicher Elastizität hergestellt ist. Ausserdem kommen tragen beide Produkte ein spezielles Wolle-Hangtag und kommen mit detaillierten Pflegehinweisen.
Für dich bedeutet das: Unsere neuen Produkte aus Merinowolle können dich durch gute Pflege viele Jahre begleitet, da sie zeitlos, hochwertig und verantwortungsvoll produziert werden.

FAQ zu Merinowolle bei NIKIN
Unser Sortiment bleibt zu 99% vegan. Aufgrund der großen Nachfrage und nach Austausch mit unserer Community haben wir uns für Merinowolle entschieden – aber nur unter klaren Nachhaltigkeits- und Tierschutzbedingungen.
Ja, wenn sie aus verantwortungsvoller Tierhaltung kommt. Sie ist langlebig, biologisch abbaubar, muss selten gewaschen werden und kann recycelt werden.
Grundsätzlich haben Schafhaltung und Weideflächen auch ökologische Auswirkungen. Entscheidend ist das Management: Zertifizierte Standards wie der Responsible Wool Standard (RWS) schreiben eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weideflächen vor und tragen so zum Schutz von Böden und Ökosystemen bei. So kann Merinowolle eine umweltverträgliche Alternative sein – besonders, wenn sie langlebig genutzt wird.
Bei RWS-zertifizierten Farmen ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weiden vorgeschrieben. Schafe ernähren sich hauptsächlich von Gras und Pflanzen auf den Weideflächen. Ein direkter Bezug zu Regenwald-Soja besteht dabei nicht.
Merinowolle ist sehr langlebig, wenn sie richtig gepflegt wird. Sie sollte nur selten gewaschen, bei Bedarf sanft im Wollprogramm oder von Hand gereinigt und immer flach getrocknet werden.
Unsere Wolle stammt von Lieferanten, die nach RWS zertifiziert sind – damit ist sichergestellt, dass die Schafe mulesing-free gehalten werden. Tierwohl hat oberste Priorität.
Aus Australien, Neuseeland und Südafrika. Sie wird in Litauen zu Garn und Textilflächen verarbeitet.
Wir beziehen unsere Merinowolle von RWS-zertifizierten Lieferanten (Responsible Wool Standard). Dieses Siegel garantiert artgerechte Tierhaltung, das Verbot von Mulesing, nachhaltige Weidebewirtschaftung und transparente Lieferketten.
Wir setzen bereits stark auf Recyclingfasern. Merinowolle ergänzt unser Sortiment mit einem langlebigen, natürlichen Material, das synthetische Alternativen funktional oft übertrifft – zum Beispiel durch Temperaturregulierung und Geruchsneutralität.
Ja, unser Sortiment bleibt zu über 99% vegan. Merinowolle ist eine Ergänzung, die wir bewusst gewählt haben, aber die Mehrheit unserer Produkte basiert weiterhin auf pflanzlichen Naturfasern oder Recyclingmaterialien.
Nein, Materialien wie Leder, Seide oder ähnliche Rohstoffe werden wir nicht verwenden.