Landschaft von Buthan mit einem Tempel im Hintergrund.

Unser Baumpflanzprojekt im Oktober und November: Haselnussbäume für Bhutan

Eine intakte Natur, gelebte Kultur und ein ganz eigenes Verständnis von Glück – mitten im Himalaja liegt Bhutan, das wohl nachhaltigste (und auch glücklichste) Land der Welt. Genau hier unterstützen wir im Oktober und November ein neues Projekt gemeinsam mit One Tree Planted. Ziel des Projekts ist es, degradierte Berghänge aufzuforsten, CO₂ zu binden und gleichzeitig die Lebensgrundlage für Kleinbauernfamilien zu stärken. 

Warum in Bhutan Glück wichtiger ist als Wachstum 

Bhutan ist ein Land der Gegensätze: klein, aber reich an Natur, arm an Ressourcen, aber voller kultureller Schätze. Vor allem aber ist Bhutan eines der wenigen Länder der Welt, das nicht Wachstum, sondern Glück als oberstes Ziel seiner nationalen Entwicklung definiert. Wie glücklich ein Land ist, läßt sich tatsächlich messen, Bhutan tut dies mit dem sogenannten Gross National Happines Index. International wird hingegen der World Happiness Report verwendet und da lag die Schweiz im Jahr 2024 auf Rang 9. Doch auch im "glücklichsten Land der Welt" zeigt der Klimawandel bereits spürbare Auswirkungen. Vor allem in ländlichen Gebieten leiden Menschen unter veränderten Wetterbedingungen, unsicheren Ernten und eingeschränktem Zugang zu Einkommen. Deswegen setzt genau hier unser aktuelles Projekt an.

Zwei Farmer arbeiten an einem Hang in Buthan.

Bäume pflanzen für Menschen, Natur und Zukunft 

Gemeinsam mit unserem Partner One Tree Planted unterstützen wir im Oktober und November ein Social-Impact-Unternehmen in Bhutan, das auf den Anbau von Haselnussbäumen spezialisiert ist. Diese werden auf brachliegenden (Flächen, die nicht bepflanzt oder bearbeitet werden) und degradierten Berghängen gepflanzt – dort, wo herkömmliche Landwirtschaft kaum noch möglich ist. 

Haselnussbäume sind dabei mehr als nur eine ökologische Maßnahme: 

  • Sie stabilisieren den Boden, 
  • binden CO₂, 
  • erhöhen die Artenvielfalt, 
  • und schaffen gleichzeitig langfristige Einkommensquellen für Kleinbauernfamilien mit einer Ertragsdauer von bis zu 50 Jahren pro Baum. 

Es wurden im Rahmen des Projekts bereits 8’000 Bauernhaushalte in Bhutan mit Bäumen, Schulungen und technischer Unterstützung versorgt. Nun geht das Projekt in die nächste Phase: In den kommenden Jahren sollen über 620’000 neue Bäume gepflanzt werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Renaturierung, aber auch zur Existenzsicherung in den Bergen Bhutans. 

Eine kleine Baumpflanz-Schule in Buthan.

Klimawandel: Herausforderung und Chance zugleich 

Bhutan, das kleine Königreich am östlichen Rand des Himalayas, führt nicht nur die Liste der glücklichsten Länder der Welt an – es ist auch das einzige Land weltweit, das sich offiziell dazu verpflichtet hat, dauerhaft klimaneutral zu bleiben. Und dennoch ist das Land stark vom Klimawandel betroffen: Gletscherschmelzen, Starkregen und steigende Temperaturen machen vor allem der Landwirtschaft zu schaffen. Haselnusssorten, die auf hohe Kältestunden angewiesen sind, gedeihen in tiefer gelegenen Regionen nicht mehr wie früher. Daher arbeitet unser Partner derzeit intensiv daran, die Sorten an die veränderten Bedingungen anzupassen – ein entscheidender Schritt, um das Projekt zukunftssicher zu machen. 

Neben den ökologischen Vorteilen bringt das Projekt viele positive Veränderungen für die Gemeinschaften vor Ort: 

  • Die Bäume werden kostenlos zur Verfügung gestellt. 
  • Schulungen in Landwirtschaft, Finanzen und Soft Skills begleiten die Familien langfristig. 
  • Frauen profitieren besonders von den neuen, niedrigschwelligen Einkommensmöglichkeiten. 
  • Die Abnahme der Ernte ist durch den Partner garantiert – ein wichtiger Schutz vor Marktrisiken. 
  • Kultur bewahren, Perspektiven schaffen 

Was Bhutan besonders macht, ist nicht nur seine Natur, sondern auch sein kulturelles Erbe. In abgelegenen Regionen ist dieses Wissen tief im Dorfleben verankert. Doch durch Landflucht und fehlende wirtschaftliche Perspektiven droht genau dieses Wissen zu verschwinden. Indem das Projekt neue Einkommensmöglichkeiten schafft, leistet es auch einen Beitrag zum Erhalt der traditionellen Lebensweise – und sorgt dafür, dass junge Menschen in ihren Dörfern bleiben können, anstatt in die Städte zu ziehen.

Landschafts von Buthan.

Gemeinsam für eine grünere Welt 

Dank eurer Unterstützung pflanzen wir im Oktober und November 81’070 Bäume für dieses Projekt in Bhutan. Jeder einzelne Baum hilft dabei, die Region langfristig zu regenerieren – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Und das Beste: Du bist ein Teil davon. Und unser Engagement für die Umwelt geht über das Pflanzen von Bäumen hinaus. Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft und daran, dass wir gemeinsam die Welt verbessern können. Mit jedem NIKIN-Produkt, das du kaufst, pflanzen wir einen weiteren Baum. So wird aus deinem Beitrag echter Impact – #treebytree. 

Mehr zu all unseren Baumpflanzprojekten und zur Wirkung deiner Unterstützung findest du auf unserer TreeTracker-Seite

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.