Alle Jahre wieder: Die Liste der Menschen, die beschenkt werden sollen, ist lang – die Zeit, passende Geschenke zu finden, aber kurz. Und dann sind da noch die überfüllten Läden und die Last-Minute-Geschenke, die im Stress eher impulsiv als durchdacht gekauft wurden. Dabei sollte Weihnachten doch eine Zeit der Besinnung sein. Für alle, die sich dieses Jahr bewusster durch die Weihnachtszeit bewegen und nachhaltig schenken möchten, kommen hier 7 praktische Tipps.
7 nachhaltige Geschenkideen für die Weihnachtszeit
Nachhaltig schenken bedeutet nicht, gar nichts zu schenken, sondern sich Gedanken zu machen, was wirklich Freude bereitet und gebraucht wird. Statt auf Massenware zu setzen, lohnt sich der Blick auf Qualität, Sinnhaftigkeit und Umweltverträglichkeit. Ob gemeinsame Zeit, Selbstgemachtes oder Secondhand: Es gibt viele kreative Wege, mit kleinen Gesten große Wirkung zu erzielen, für die Beschenkten und unseren Planeten.
1. Wünsche kennen: Nichts schenken, was niemand braucht
Ein nachhaltiges Geschenk beginnt mit einer einfachen Frage: Was brauchen oder wünschen sich meine Liebsten wirklich? Unnötige Geschenke landen schnell in der Ecke – oder schlimmer – im Müll. Wer bewusst fragt oder aufmerksam zuhört, verhindert Fehlkäufe und spart Ressourcen. Denn nichts ist nachhaltiger als ein Geschenk, das tatsächlich genutzt wird. Auch wenn die Überraschung dann vielleicht kleiner ist, sie wird umso passender sein.

2. Gutscheine statt Fehlkäufe: Selbst aussuchen lassen
Gutscheine gelten oft als unkreativ, dabei sind sie gerade aus nachhaltiger Sicht oft die beste Wahl. Vor allem, wenn sie für sinnvolle Dinge wie Erlebnisse, Lebensmittel oder nachhaltige Marken eingelöst werden können. So vermeidest Du ungewollte Geschenke und gibst den Beschenkten die Freiheit, sich genau das auszusuchen, was wirklich Freude macht.
3. Geschenke, die man aufessen kann
Für Feinschmecker sind essbare Geschenke perfekt, denn sie sind nicht nur praktisch, sie können auch persönlich und mit Geschichten verbunden sein. Besonders schön sind selbstgemachte Dinge wie Guetzli, Konfitüre, Öl oder der Lieblingswein. Achte dabei auf regionale, saisonale und möglichst unverpackte Produkte. Der Vorteil: Diese Geschenke sind nicht nur lecker, sondern auch ressourcenschonend, denn nach dem Genuss sind sie einfach weg.

4. Zeit statt Zeug: Gemeinsame Erlebnisse schenken
Je älter man wird, desto mehr schätzt man gemeinsame Zeit statt materieller Dinge. Ein Ausflug in die Natur, ein schönes Abendessen oder ein Wellness-Wochenende bleiben oft viel länger im Herzen als das zehnte Kleidungsstück. Wir finden: Nachhaltig schenken heißt auch: Erinnerungen schaffen statt Regale füllen.
5. Do it yourself: Basteln, backen, upcyceln
Selbstgemachte Geschenke sind nicht nur etwas für Kinder, auch Erwachsene können mit liebevoll gefertigten Präsenten punkten. Dabei ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob gestrickte Socken, ein bemaltes Glas, ein Fotoalbum oder ein upgecyceltes Deko-Stück: Mit etwas Zeit und Kreativität entstehen persönliche Geschenke mit Charakter und Geschichte. Und Du zeigst damit, dass Dir die Person wirklich am Herzen liegt.
6. Secondhand mit Herz: Dinge ein zweites Leben schenken
Ein gut erhaltenes Buch, ein Vintage-Kleidungsstück oder ein liebevoll restauriertes Möbelstück – Secondhand-Geschenke sind nachhaltig und oft einzigartig. Statt neue Ressourcen zu verbrauchen, verlängerst Du die Lebensdauer bestehender Produkte und gibst ihnen eine neue Bedeutung. Aber auch hier gilt die Devise oft, braucht die Person das wirklich? Wo wir wieder beim Punkt 1 sind, lieber einmal mehr nachfragen, ob das Geschenkte, auch wenn Secondhand, wirklich gebraucht und geschätzt wird.
7. Spenden schenken: Gutes tun im Namen anderer
Statt eines weiteren physischen Geschenks kannst Du im Namen Deiner Liebsten spenden, zum Beispiel an Umwelt-, Tier- oder Sozialprojekte. Viele Organisationen bieten symbolische Geschenke wie Baumpatenschaften oder Tierpatenschaften an. So schenkst Du doppelt Freude: Deinen Liebsten und denen, die Unterstützung dringend brauchen. Ideal für alle, die schon alles haben und lieber etwas zurückgeben möchten.

Bonus-Tipp: Nachhaltig einpacken – von der Karte bis zur Deko
Auch Verpackung, Karte und Deko gehören zum Geschenk und verursachen oft unnötigen Müll. Dabei geht es auch nachhaltiger: Zeitungspapier, Magazinseiten, Stoffreste oder wiederverwendbare Boxen ersetzen klassisches Geschenkpapier. Verzierungen aus getrockneten Orangenscheiben, Tannenzweigen oder Papierschnitt machen jedes Geschenk individuell. So wird auch das Drumherum zum bewussten Teil des Geschenks.
Bewusst schenken mit NIKIN
Nachhaltig zu schenken bedeutet, Werte statt Dinge in den Mittelpunkt zu stellen, und trotzdem nicht auf Freude verzichten zu müssen. Und wenn Du noch auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk bist, findest Du bei NIKIN passende Gutscheine oder Produkte, die mit dem Pflanzen eines Baumes Gutes tun. Denn auch kleine Geschenke können eine große Wirkung haben, für deine Liebsten und unseren Planeten – #treebytree, Geschenk für Geschenk.